MEINE HIGHLIGHTS
- Warum Harzlie.be?

Hier siehst Du ein paar meiner Lieblingsorte. Keine Werbung, kein Anspruch auf Vollständigkeit, einfach nur was mich begeistert oder was ich sehenswert finde.

Der Harz hat für jedes Interesse etwas zu bieten, ob Natur, Geschichte, Sport oder einfach Erholung. Egal zu welcher Jahreszeit – ein Besuch im Harz lohnt sich immer!

Viel Spaß!

Goetheweg

Der Brocken

Wenn man öfter im Harz ist, sollte man auch einmal auf dem höchsten Gipfel des Harzes (1.141 Meter) gewesen sein.

Mit seinen sprichwörtlichen 300 Nebeltagen ist zwar eine gute Aussicht nicht garantiert, aber die Stimmung ist schon ganz besonders. Da man nur mit der Brockenbahn , zu Fuß oder mit dem Fahrrad den höchsten Berg im Norden erklimmen kann, ist es auch ein besonderes Erlebnis.

Der Brocken bietet einen beeindruckenden Rundblick und ist in der Winterzeit auch für seine Schneelandschaften berühmt.

Bad Harzburg Baumwipfelpfad

Jubel und Trubel

findet man auch, wenn man es etwas turbulenter mag.

 

  • Wernigerode: Eine malerische Stadt mit einem prächtigen Rathaus im Fachwerkstil und einem charmanten Altstadtkern. Die Stadt wird oft als "Bunte Stadt am Harz" bezeichnet und ist auch für das Schloss Wernigerode bekannt.

  • Bad Harzburg: mit Baumwipfelpfad, Baumschwebebahn und historischer Seilbahn auf den Burgberg.
  • Goslar: Eine UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt mit einer wunderschönen Altstadt und dem Kaiserpfalz, einem ehemaligen Kaiserpalast. Goslar war im Mittelalter ein Zentrum des Bergbaus und Handelns.

  • Quedlinburg: Ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe und bekannt für seine gut erhaltene mittelalterliche Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern. Quedlinburg hat eine faszinierende Geschichte und ist ein Muss für Geschichtsinteressierte.

 

Oderteich

Die Oberharzer Wasserwirtschaft

Eine Wanderung wird für mich erst perfekt mit Wasser. Durch die Oberharzer Wasserwirtschaft gibt es eine Vielzahl von Seen, Wasserläufen und Striegelhäuser. 

Zum Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft gehören heute 310 Kilometer Wassergräben und 30 Kilometer Wasserläufe. 63 der 107 erhaltenen Teiche sind noch in Nutzung.

Für mehr Informationen folgt diesem Link zum Welterbe im Harz


am Goethebahnhof

Die Harzer Schmalspurbahnen

Technikbegeisterte haben sicher Spaß an den alten Bahnen, die durch die Landschaft zockeln. Highlights sind hier sicher die 25 Dampflokomotiven, die besonders bergauf ein tolles Bild abgeben. 

Es gibt mehrere wichtige Strecken, die durch den Harz führen:

1. Brockenbahn (Von Wernigerode zum Brocken)

Die wohl bekannteste Strecke der Harzer Schmalspurbahnen führt zum Brocken, dem höchsten Gipfel des Harzes. Die Brockenbahn startet in Wernigerode und windet sich über etwa 20 Kilometer durch felsige Landschaften hinauf zum Gipfel. 

2. Selketalbahn (Von Quedlinburg nach Eisfelder Talmühle)

Die Selketalbahn führt von Quedlinburg über Gernrode und Alexisbad bis zur Eisfelder Talmühle. Sie durchquert das wunderschöne Selketal, das mit seinen tiefen Wäldern und urigen Dörfern einen ganz besonderen Charme hat. 

3. Harzquerbahn (Von Nordhausen nach Wernigerode)

Die Harzquerbahn verbindet Nordhausen mit Wernigerode und führt über eine Distanz von etwa 50 Kilometern.

Burgruine Lauenburg

Mystische und verlassene Orte 

Der Harz ist wirklich ein magischer Ort, der mit seinen geheimnisvollen Bergen, verlassenen Ruinen, dichten Nebeln und historischen Stätten eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlt. Die mystischen Orte wie der Brocken, der Hexentanzplatz und die Teufelsmauer bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine Reise in die Welt von Mythen und Sagen. Wer auf der Suche nach einem mystischen Abenteuer ist, wird im Harz definitiv fündig.

Stempelstelle Große Teufelsmühle

Wandern

Eine große Anzahl an Wanderwegen, meistens gut ausgeschildert, findet man überall im Harz.
Ein besonderer Anreiz sind die Stempelstellen der
Harzer Wandernadel. Zu den klassischen Stellen gibt es eine Vielzahl an Sonderstempeln und Themensammelhefte.

Besonders bekannt ist der Harzer Hexenstieg, ein Fernwanderweg, der von Thale im Norden bis nach Osterode im Süden führt und spektakuläre Ausblicke auf die Landschaft ermöglicht.


Goetheweg

Winterwunderland

Wenn Du es einmal schaffst zum Schnee im Harz zu sein, erwartet Dich ein wahres Winterwunderland. Besonders etwas abseits von den touristischen Orten.

Der Brocken und viele andere Regionen bieten großartige Möglichkeiten für:

  • Skifahren und Snowboarden: Besonders in Sankt Andreasberg und Braunlage finden sich Skigebiete mit modernen Liften und präparierten Pisten.

  • Langlauf: Der Harz ist ein ideales Ziel für Langlauf-Freunde. Es gibt zahlreiche gespurte Loipen für alle Schwierigkeitsgrade.

Clausthal-Zellerfeld - Wasserläufer Teich

Striegelhäuschen

Sind die kleinen Holzhäuschen, die den Wasserstand in alten Bergbauseen regulieren und heute noch an vielen ehemaligen Bergbauseen zu finden sind. Sie gehören zu der langen Harzer Geschichte des Bergbaus.

Sie spiegelt sich auch in zahlreichen Museen und alten Bergwerken wider. Z. B.

  • Besucherbergwerk Rammelsberg: In Goslar befindet sich das berühmte Besucherbergwerk Rammelsberg, das ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe ist. Besucher können das Bergwerk besichtigen und mehr über den historischen Silber- und Erzabbau erfahren.

  • Bergbaumuseum in Lautenthal: Ein weiteres Museum, das einen wortwörtlich tiefen Einblick in den historischen Harzer Bergbau bietet.

Villen von Treseburg

Treseburg

Einer meiner Lieblingsorte im Harz. So beschaulich. Im Sommer erfrischend. Immer eine herrliche Stimmung!