Wie wahrscheinlich viele andere kannte ich Halberstadt bisher nur vom Durchfahren. Mit diesem kleinen Blogeintrag möchte ich euch dazu inspirieren, einmal auszusteigen und die schönen Ecken von Halberstadt zu entdecken.
Halberstadt wird seit jeher als das "Tor zum Harz" bezeichnet – eine Bezeichnung, die zunächst verwundert, da der Harz noch ein gutes Stück entfernt liegt. Doch diese Bezeichnung stammt aus früheren Zeiten, als der Bahnhof in Halberstadt der einzige Zugangspunkt war, von dem aus Reisende den Harz erreichen konnten.
Ein besonderes Highlight von Halberstadt sind die Spiegelsberge, die vor fast 250 Jahren von Herrn Spiegel als Landschaftspark gestaltet wurden. Sie laden mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Bismarckturm, dem Mausoleum, der Eremitage (die man übrigens für nur 50 EUR mieten kann) und dem Belvedere-Turm zu Erkundungen ein.
Im Jagdschloss der Spiegelsberge befindet sich zudem das berühmte Riesenweinfass. Mit einem Fassungsvermögen von 144.000 Litern wurde es 2008 sogar ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.

Blick auf Halberstadt (Spiegelsberge)

Halberstadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen in die Harzer Natur und bietet eine charmante Mischung aus Geschichte, Kultur und Erholung.
🗺️
Die Spiegelsberge in Halberstadt – Natur und Geschichte erleben
Die Spiegelsberge in Halberstadt sind ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte. Die idyllische Parkanlage lädt zu entspannten Spaziergängen, Entdeckungen und Erholung ein. Neben der historischen Architektur lockt auch die beeindruckende Landschaft mit alten Baumbeständen, weitläufigen Wiesen und malerischen Wegen. Ob für einen Familienausflug, eine sportliche Wanderung oder einfach nur, um dem Alltag zu entfliehen – die Spiegelsberge in Halberstadt bieten ein einzigartiges Erlebnis.

Bismarckturm in den Spiegelsbergen

Mausoleum in den Spiegelsbergen
Besonders bekannt ist Halberstadt für seinen beeindruckenden Dom und den darin beherbergten Domschatz. Mit seinen sechshundertfünfzig Exponaten, von denen einige aus dem 13. Jahrhundert stammen, zählt er zu den bedeutendsten Domschätzen der Welt und ist der zweitgrößte nach dem Vatikan-Schatz.
Beeindruckend fand ich die kunstvoll verzierten Umhänge, die prachtvollen Wandteppiche mit Perlenbesatz und die Sammlung von Reliquien, die mit außergewöhnlichen Details und Edelsteinen gearbeitet wurden.
Rund um den Dom gibt es zudem eine Vielzahl spannender Museen, die einen Besuch lohnenswert machen.

Dom

Domschatz

Domschatz
Vom Dom führt der Weg zur Liebfrauenkirche, die berühmt ist für ihre kunstvollen Chorschranken – eine filigrane Reliefwand aus der Zeit um 1200, die Maria, Jesus und die Jünger zeigt.
Von dort geht es weiter durch die Drachengasse in die malerische Altstadt mit dem Steinhof. Hier befinden sich einige der ältesten erhaltenen Häuser Halberstadts, die aus dem 15. Jahrhundert stammen, teilweise urig eingewachsen oder herrlich dekoriert. Anschließend schlendert man durch den wunderschön restaurierten Rosenwinkel, ein Viertel, das einst für das Gewerbe der "leichten Damen" bekannt war.

Chorschranke

Steinhof

Rosenwinkel

Domprobstei
💡Tipp
Die Tourist-Information in Halberstadt bietet eine große Auswahl an Materialien zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt.
Für weitere Tipps und Empfehlungen lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall!
Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt
Fans historischer Straßenbahnen werden von den sechs Triebwagen in Halberstadt begeistert sein. Besonders beeindruckend ist der älteste Triebwagen aus dem Jahr 1939, der der älteste noch funktionstüchtige Triebwagen im regulären Linienbetrieb sein soll. Neben den regulären Fahrten bieten die Straßenbahnen auch besondere Events. Ein Highlight ist die Glühweinfahrt, während die "Funkenrutsche", eine Partystraßenbahn, ein Mal im Monat abends durch die Straßen Halberstadts fährt. Dieses Event wird vom Halberstädter Hof organisiert und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Triebwagen von 1939

als "Funkenrutsche" vom Halberstädter Hof
Krimi- und Stempelfans kommen in Halberstadt mit den Stempelkästen der Reihe "Im Schatten der Hexen" voll auf ihre Kosten.
In Halberstadt gibt es zahlreiche Stellplätze für Wohnmobile, darunter auch einige in bester Lage direkt am Domplatz und bei den Spiegelsbergen.
Etwas außerhalb von Halberstadt befinden sich die Klusberge und die Höhlenwohnungen von Langenstein, die ebenfalls einen Besuch wert sind. Die Höhlenwohnungen folgen noch in einem separaten Artikel.

Höhlenwohnungen Langenstein